Als vor 400 Jahren der italienische Astronom Galileo Galilei das Fernrohr an den Himmel richtete, machte er eine Reihe bedeutender Entdeckungen. Teleskope verhalfen den Menschen zu einem ungeahnten Blick in ferne und aufregende Bereiche des Weltalls.
Johannes Keppler veröffentlchte im selben Jahr1609 seine Astronomia Nova eines der Bahnbrechensden Bücher über unser Sonnensystem. Ihm gelang es als erstem die konkrete Beschreibung der Planetenbahnen.
In Erinnerung an diesen großen Fortschritt und an die Bedeutung der Astronomie für dei Kultur der gesamten Menschheit hat die UNESCO das Jahr 2009 zum JAHR DER ASTRONOMIE erklärt.
Ja, wir werden alles alles nocheinmal in Frage stellen und wir werden nicht mit Siebenmeilenstiefeln vorwärts gehen sondern im Schneckentempo Und was wir heute finden werden wir morgen von der Tafel streichen und erst wieder anschreiben wenn wir es nocheinmal gefunden haben Und was wir zu finden wünschen das werden wir, gefunden, mit besonderem Mißtrauen ansehen. Also werden wir an die Beobachtung der Sonne herangehen mit dem unerbittlichen Entschluss, den Stillsatnd der Erde nachzuweisen! Und erst wenn wir gescheitert sind, vollständig und hoffnungslos geschlagen und unsere Wunden leckend in traurigster Verfassung, werden wir zu fragen anfangen, ob wir nicht doch recht gehabt haben und die Erde sich dreht! Sollte uns aber dann jede andere Annahme als diese unter den Händen zeronnen sein, dann keine Gnade mehr mit denen die nicht geforscht haben und reden.